Ein Interview mit Christian „Chrissi“ Hölzl – dem jüngsten Berg- und Skiführer Österreichs und SPORT 2000 Händler.
Der Jüngste am Berg

Christian Hölzl hat 2021 mit gerade einmal 23 Jahren die Ausbildung zum österreichischen Berg- und Skiführer erfolgreich abgeschlossen. Damit ist er der derzeit jüngste Berg- und Skiführer Österreichs (Stand 2021)! In diesem Interview erzählt er uns über seine Leidenschaft, den Großvater, den Großvenediger, das Scheitern, die Zukunft und natürlich über seine Arbeit und die Berge.

Servus Chrissi, welche körperlichen und geistigen Voraussetzungen braucht es, um die Ausbildung zum Berg- und Skiführer zu absolvieren? Wie schwer war es für dich, im dafür sehr jungen Alter das alles zu schaffen?

Bergsteigen ist nicht nur mein Beruf, es ist meine große Leidenschaft! Körperliche und geistige Fitness sind bei der Bergführerausbildung natürlich Voraussetzung. Da die Ausbildung sehr schwierig ist, sollte man in den Disziplinen Skitouren, Freeriden, Bergsteigen, Eisklettern und Klettern über dem geforderten Niveau sein. Ich habe mich immer gut vorbereitet und fühle mich unter Druck und bei Prüfungen sehr wohl, deshalb konnte ich die Ausbildung mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen. Die Ausbildung ist eine Vorbereitung auf das spätere Berufsleben und auch deswegen so anspruchsvoll, weil es schlussendlich um Menschenleben geht. Fehler sind da einfach nicht drin!

Gerade die Erfahrung ist ein wichtiger Aspekt für einen Berg- und Skiführer. Wie hast du in so kurzer Zeit so viel Erfahrung sammeln können? Wann hast du begonnen, auf Berge zu gehen?

Da mein Großvater auch Berg- und Skiführer ist, habe ich schon als kleines Kind viel Bergerfahrung sammeln können. Als Sechsjähriger war ich bereits des Öfteren bei Hochtouren mit, wie zum Beispiel auf dem Großvenediger. Auch zu Kletterausflügen in den Dolomiten durfte ich ihn oft begleiten. Schon damals hat mich die Bergwelt fasziniert. Als Teenager war ich viel alleine in den Bergen zu allen Jahreszeiten unterwegs. Dabei habe ich auch selbst Unfälle, Stürze und Orientierungslosigkeit erlebt. Einmal musste mich mein Großvater retten. Aus diesen Erfahrungen lernt man, selbstständig zu werden und sich auf jede Tour immer bestens vorzubereiten.

„Die Ausbildung ist eine Vorbereitung auf das spätere Berufsleben und auch deswegen so anspruchsvoll, weil es schlussendlich um Menschenleben geht. Fehler sind da einfach nicht drin!“
Du kommst aus einer Bergführer-Familie. Dein Großvater Toni Hölzl war über 50 Jahre lang Bergführer. Was hast du von ihm mitbekommen und mitgenommen? Was macht einen guten Bergführer aus? Was magst Du an dieser Tätigkeit?

Es war für mich eine große Bereicherung, dass mein Großvater Berg- und Skiführer ist. Er hat mir sehr viel altes und neues Wissen über das Bergsteigen und Klettern beigebracht. Für mich ist ein guter Bergführer ein sicherer Bergführer. Das heißt, Risiken nur dann einzugehen, wenn es unbedingt nötig ist. Sicher nach Hause zu kommen hat für mich bei jeder Tour höchste Priorität, besonders wenn ich mit Gästen in den Bergen bin!

Du hast bereits mit 16 Jahren die Ausbildung zum Bergretter gemacht. Wie geht es dir bei Rettungseinsätzen und bist du auch selbst schon in Bergnot geraten?

Während ich meine Lehrausbildung zum Seilbahntechniker machte, durfte ich in den Wintersaisonen bei der Pistenrettung arbeiten. In einer Wintersaison mussten wir ca. 600 Personen auf und abseits der Pisten retten, von Leicht- bis Schwerverletzten. Leider bekommt man es da auch mit dem Tod zu tun. Auch wenn es mich manchmal traurig macht, wie unverantwortlich manche Personen in den Bergen unterwegs sind, machen mir Bergrettungseinsätze großen Spaß!

Wie sollte man in Notsituationen am Berg reagieren? Was sollte man auf keinen Fall tun? Was sind häufige Fehler?

In einer Notsituation in den Bergen gibt es nicht immer nur einen richtigen Weg. Am wichtigsten ist es, Ruhe zu bewahren und für sich selbst die Gefahr so gering wie möglich zu halten. Häufige Fehler beginnen meist schon bei der Tourenplanung. Zum Beispiel Überschätzung der eigenen Fähigkeiten, schlechte Ausrüstung oder einfach Unwissenheit.

Du bist nicht nur Berg- und Skiführer, sondern leitest auch selbst einen SPORT 2000 Shop – hast also einen guten Überblick über viele Marken. Warum bist du am Berg gerade mit Ausrüstung von Dalbello, Marker und Völkl unterwegs? Was schätzt du an diesen Marken?

Es gefällt mir, dass diese Firmen auf die Athleten und ihre Meinung eingehen und auch einsehen, wenn ein Produkt noch verbessert werden kann. Und ich finde, das spürt man, wenn man mit Ausrüstung dieser Marken am Berg ist.

Wie sieht dein Winter im Regelfall aus? Bist du mehr im Shop oder mehr auf der Piste? Was ist deine Lieblingsbeschäftigung im Winter? Welche Dinge reizen dich besonders im Winter auf den Bergen?

Ich bin im Winter definitiv mehr im Gelände als im Shop. Pisten sind für mich eher uninteressant, da ich meinen Gästen Erlebnisse bieten möchte, die nichts mit Massentourismus zu tun haben. Es ist für mich schwierig, meine Faszination für den Bergsport in Worte zu fassen, weil Bergsteigen einfach so viel mehr ist als eine Tätigkeit. Jeder Tag und jede Tour sind verschieden, haben andere Emotionen und lösen andere Glücksgefühle aus. Was mich im Winter sehr reizt, sind steile Abfahrten und schwierige Wände und Eiswände zu klettern. Für mich ist es einfach wichtig, dass ich eine gute Zeit habe. Das kann auch bei -30° Grad und schlechtem Wetter sein.
 

„Ich bemerke beinahe täglich den Gletscherrückgang und die Veränderungen des Wetters. Man kann aber nicht immer alles negativ sehen, sonst müsste ich bei meiner Tätigkeit jeden Tag traurig sein, wenn wieder irgendwo ein Gipfel herunterfällt, wie bei meinem Hausberg, dem Gabler.“

Wie siehst du die Zukunft des Wintersports in Österreich in Bezug auf den Klimawandel?

Meine Berufsgruppe ist sehr vom Klimawandel betroffen. Ich bemerke beinahe täglich den Gletscherrückgang und die Veränderungen des Wetters. Man kann aber nicht immer alles negativ sehen, sonst müsste ich bei meiner Tätigkeit jeden Tag traurig sein, wenn wieder irgendwo ein Gipfel herunterfällt, wie bei meinem Hausberg, dem Gabler. Durch manche Felsstürze, wie zum Beispiel im Zillertal in Ginzling, wo ein Felsbrocken die Straße zerstörte, entstand ein neues Bouldergebiet mit unglaublich schönen Linien. Den Wintersport wird es in Österreich immer geben, auch wenn es wärmer wird. Ich würde ihn mir aber etwas ruhiger wünschen. Prinzipiell sehe ich nichts Schlechtes im Winter- und Bergsporttrend und hoffe, dass auch weiterhin viele Leute in die Berge gehen. Schade finde ich nur, dass viele keinen Respekt vor der Natur haben.

Du hast mit dem Großvenediger quasi einen „Riesen“ direkt vor deiner Haustür. Was fasziniert dich an diesem Berg?

Der Großvenediger hat für mich eine ganz eigene Faszination. Große Gletscher, ein fast immer weißer Gipfel und auch die Tatsache, dass mein Großvater über 600-mal oben war. Immer wieder ein schönes Erlebnis, auf diesen Gipfel zu gehen und die schönen Momente mit meinen Gästen zu teilen.

Das ambitionierte Rekordprojekt „The 82“, bei dem du mit einem Partner alle 82 Viertausender Europas in 59 Tagen besteigen und nur mit dem Fahrrad zwischen den Etappen reisen wolltest, ist gescheitert. Was ist passiert?

Leider hat sich mein Partner drei Wochen vor dem Start bei einem Absturz den Knöchel verletzt. Ich wollte es dann noch mit Freunden durchziehen. Als sich aber dann eine Woche vor dem Start auch noch einer meiner besten Freunde, mit dem ich viele der Touren gemacht hätte, bei der Vorbereitung verletzte, musste ich einsehen, dass das Projekt für dieses Jahr nicht mehr realisierbar ist.

Kannst du jungen ambitionierten Bergsteigern einen Tipp mitgeben? Worauf sollte man bei solchen Projekten achten?

Das Wichtigste sind der richtige Partner und eine sorgfältige Tourenplanung. Man sollte sich auch nicht überschätzen und nicht gleich mit dem Extremsten beginnen.

Gibt es ein nächstes geplantes Projekt, über das du uns etwas erzählen willst?

Im Jänner 2023 werde ich mit zwei Freunden nach Patagonien reisen, um dort bergzusteigen. Die Wunschliste ist groß, aber man braucht bei so einer Reise auch sehr viel Glück, um seine Ziele zu erreichen. Zum Beispiel Bedingungen und Wetter.

 

Vielen Dank für das Interview!

High-Performance-Tourenskiausrüstung von Dalbello, Marker und Völkl

Anspruchsvolle Tourengeher wollen für ihre Tour nur das beste Material. Hier unsere Ausrüstungstipps für höchste Ansprüche:

Dalbello hat mit dem Quantum Evo einen sportlichen Tourenskischuh für höchste Performance-Ansprüche entwickelt. Intuitiv in der Handhabung mit überdurchschnittlichem Aufstiegskomfort und optimierter Abfahrts- und Skikontrolle. Die zweiteilige Schalen- und Schaftkonstruktion garantiert höchste Bewegungsfreiheit für lange Anstiege. Das Gewicht wurde extrem verringert, sodass man Kraft beim Aufstieg spart. Individuelle Fußanpassung ist durch die MyFit-Technologie gewährleistet. Ein Schuh für die perfekte Tour.

DieTouren-Pin-Bindung Alpinist 12 von Marker dient nicht nur als optimale Verbindung zwischen Schuh und Ski … Sie bietet einfach alles, was erfahrene Tourengeher brauchen: herausragenden Einstiegskomfort, extrem leichtes Gewicht (245 g ohne Bremse) und perfekte Voraussetzungen für den Einsatz im hochalpinen Gelände. Die Länge kann ohne Flexen des Skis kompensiert werden, der Einstieg ermöglicht eine automatisch korrekte Positionierung des Schuhs und der Pin-Hebel schnappt schon bei geringem Druck zu. Ausgestattet mit bester Kraftübertragung und Skikontrolle ist man so am Hang bestens unterwegs.

©
Dalbello
Dalbello Skitouren Schuh
Quantum Evo
UVP € 690,–
©
Marker
Marker Skitouren Bindung
Alpinist 12
UVP € 360,– (ohne Stopper)

Der superleichte Tourenski Rise High 88 von Völkl macht erfahrene Tourengeher froh. Der Vollcarbonski wiegt nur 1.065 g (bei 170 cm Länge) und ist auf starke Beanspruchung für lange und fordernde Touren im hochalpinen Gelände ausgelegt. Der Smart Skinclip erlaubt den Einsatz von Fibre-Tech und Smart-Glue-Fellen. Mit ausgezeichneter Kraftübertragung durch extraleichten Tourlite-Hozkern, optimierter Powder-Wendigkeit durch Tip Rocker und langer Lebensdauer (P-Tex 2100-Base) hat man für viele Touren das beste Brett unterm Schuh.

©
Völkl
Völkl Skitouren Ski
Rise High 88
UVP: € 850,- (ohne Fell)

Könnte dich interessieren

Shop Infos
Karte