So überlebst du deinen nächsten Skiurlaub ohne Muskelkater

Die Berge sind bedeckt mit Schnee, der Skiurlaub steht bevor und du kannst es schon gar nicht mehr erwarten, mit einem Jauchzen die Pisten hinunterzuwedeln. Wenn, ja wenn da nicht dieser fiese Muskelkater wäre, der sich nach dem ersten Skitag in schöner Regelmäßigkeit einstellt! Da gibt’s dann erst mal wieder nur eine Devise: ÜBERLEBEN. Denn ist der Muskelkater einmal da, dann geht er auch meist nicht mehr so schnell weg. Dabei ist die Ursache für die Schmerzen in den Muskeln nach dem Skifahren eigentlich ganz einfach erklärt: Durch die ungewohnte Belastung des Körpers während des Sports werden einzelne Muskelpartien überbeansprucht und so kommt es zum guten alten Muskelkater. 

Vorbeugen ist besser als mi-AU!

Damit dir die Schmerzen nicht den ganzen Pistenspaß vermiesen, solltest du schon rechtzeitig vor dem geplanten Skiurlaub Vorbereitungen treffen. Und zwar mit gezielten Maßnahmen wie Skigymnastik, Wadenübungen und Dehnübungen. Damit kannst du dem fiesen Muskelkater nämlich richtig die Krallen ziehen. Dass du allerdings gar nichts spüren wirst, können wir natürlich nicht versprechen. Aber zumindest erholst du dich auch wesentlich schneller.

Skigymnastik: Weil Vorbereitung bekanntlich ja die halbe Miete im Sport ist, macht Training vor dem Weg auf die Piste besonders viel Sinn. Um sich auf die ungewohnte körperliche Belastung einzustellen, gibt es nämlich spezifische Übungen, die deine Muskeln in Schwung bringen. Neben Aufwärmübungen gehören auch Kniebeugen dazu, welche die Oberschenkelmuskulatur stärken und deinen Beinen Power geben. Übungen, die Koordination und Gleichgewicht trainieren, sind die perfekten ergänzenden Begleiter dazu.

Wadenübungen: Der Muskelkater nach dem Skifahren sitzt meist tief in den Waden. Also ist es sinnvoll, auch deine Unterschenkel zu stärken. Das trägt außerdem zu mehr Stabilität im Fuß bei und führt so zu mehr Fahrvergnügen auf der Piste. Hat doch auch seinen Vorteil, oder? Deine Waden trainierst du am besten, indem du dich hüftbreit hinstellst, die Knie sind fast durchgestreckt. Dann drückst du dich hoch auf die Fußballen, hältst die Position auf den Zehenspitzen 15 bis 20 Sekunden und lässt dich dann langsam in die Ausgangsposition zurücksinken. Wiederhole die Übung 10 Mal. Wenn du schon fortgeschritten bist, dann kannst du die Übung auch abwechselnd auf einen Bein ausführen und mehrmals wiederholen.

Dehnübungen: Hast du die Skigymnastik und die speziellen Wadenübungen erstmal durch, dann geht es richtig zur Sache mit Dehnübungen. Die sind nämlich das A und O – nicht nur bei den Vorbereitungen zum Skifahren, sondern eigentlich bei jeder Sportart. Das Dehnen lockert die Muskeln und hilft dabei, nicht gleich nach den Vorbereitungen an einem Muskelkater zu leiden.

Das Ganze dient nicht nur zur Vorbeugung von Muskelkater, sondern auch von Verletzungen. 

Tipps für einen Skitag ohne Folgeschmerzen

Dem Muskelkater ein Schnippchen schlagen kannst du nicht nur mit Training im Vorfeld. Nein, auch während des Skifahrens selbst kannst du einiges tun, um nachfolgende Schmerzen zu vermeiden. Gleich zu Beginn, also noch bevor du auf deinen Brettern stehst, am besten sogar noch bevor du deinen Skitag antrittst, heißt es aufwärmen! Das bereitet deine Muskeln auf die Pistenanforderungen und die bevorstehenden Belastungen vor. Stehst du bereits auf der Piste, dann achte vor allem auf die optimale Verteilung der Kräfte. Wichtig ist, nicht möglichst viel Kraft einzusetzen, sondern den Druck richtig auf die Ski zu verteilen und die Kanten richtig einzusetzen. Du kannst die Arbeit nämlich so ganz einfach deinem Ski überlassen – sofern man mit dem passenden Ski unterwegs ist. Profi-Ski sind nämlich nichts für Ski-Anfänger, sie verlangen nur mehr Druck, womit auch mehr Kraftaufwand verbunden ist. 

Nach dem Skifahren Muskeln entspannen

Hast du nach dem Skifahren trotz aller Vorbeugungen doch einen Muskelkater, dann haben wir noch ein paar Tricks für dich im Ärmel, wie du deinen Muskeln wieder auf die Sprünge hilfst. Auch nach dem Skitag raten wir zu ein wenig Skigymnastik. Das kann sich höchst positiv auf deine beanspruchten Muskeln auswirken und vielleicht sogar ein noch schlimmeres Leiden vermeiden. Ebenso hilfreich sind Dehnübungen, die deine Muskulatur lockern. Fakt ist: Lockere Bewegung nach dem Skifahren, so wie beispielsweise auch ein Abendspaziergang, kann Wunder bewirken. Zusätzlich helfen Mineralstoffe wie Magnesium, die Regeneration der Muskeln anzukurbeln, und bringen neue Vitalität für den nächsten Skitag. Aber auch ein Gang in die Sauna oder ein heißes Bad tut nach dem Skifahren richtig gut. Durch die Hitze können sich deine Muskeln besser entspannen und der Muskelkater fällt bestimmt nicht so schlimm aus. Wenn das alles nichts hilft, dann gibt’s nur eines: Nimm dir eine Auszeit. Es macht schließlich keinen Spaß, mit Muskelschmerzen auf der Piste zu stehen. Und Spaß am Skifahren ist schließlich die Grundvoraussetzung für einen tollen Skitag.

Könnte dich interessieren

Shop Infos
Karte